*Werbung - Rezensionsexemplar*
Jetzt habe ich Euch so viele Erstleserbücher vorgestellt, der Schrank ist immer noch voll mit Erstleserbücher als Rezensionsexemplar die darauf warten vorgestellt zu werden, trotzdem wollen wir nicht das Vorlesen vergessen.
Vorlesen ist bei uns immer noch wichtig und wird es hoffentlich noch eine ganze zeitlang bleiben, denn Vorlesezeit ist auch Kuschelzeit. Die Kinder müssen sich dann nicht anstrengen, denn Lesen üben ist auch anstrengend, sie können sich einfach mal ins Kissen fallen lassen und einer schönen Geschichte lauschen, sich dabei an Mama oder Papa kuscheln.
So auch bei diesem Buch ‚Die Wilden Pfifferlinge‘, geschrieben von Judith Allert, illustriert von Caroline Opheys und erschienen bei dtv.
https://www.dtv.de/buch/die-wilden-pfifferlinge-dann-retten-wir-eben-die-welt-76434
Die kleinen Umweltdetektive legen los!
Die 9-jährige Luca kann es nicht ertragen, wenn Menschen Tiere und Natur schlecht behandeln. Als sie und ihre Freunde ein verlassenes Baumhaus entdecken, ist klar: Das wird ihr Bandentreffpunkt und sie werden von dort aus versuchen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Denn jedes Lebewesen ist wichtig. Egal ob Mensch, Maus, Mücke oder Pfifferling. Allerdings wird schnell klar: Viele Erwachsene nehmen die Kinder nicht ernst! Die wilden Pfifferlinge müssen sich also erst beweisen. Wie gut, dass sie bald über ein echtes Geheimnis stolpern …
Wir lieben Bücher über Banden, die haben mich schon früher fasziniert und so geht es auch meinen Söhnen, Banden sind einfach spannend und aufregend und wenn es dann noch etwas mit Umweltschutz zu tun hat, sind wir auf jeden Fall dabei!
Die Kapitel haben eine schöne Länge zum Vorlesen, der Text hat eine schöne Größe ist spannend und fesselnd geschrieben. Die Illustrationen krönen dieses schöne Buch perfekt. Neben der schönen Geschichte und den schönen Illustrationen lernen die Kinder aber auch einiges über die Natur, zum Beispiel, dass Stadttauben ein menschengemachtes Problem sind und wir deswegen zu ihnen netter sein sollten, oder dass man mit Bienen- und Insektenhotels die Natur unterstützen sollte.
Ein wirklich tolles Buch und somit eine Leseempfehlung!