Wut im Bauch? Wilma und der Wutknödel helfen kleinen Gefühlschaoten!

Kennt ihr das auch? Manchmal brennt im Bauch so ein wilder Wutknödel, der kaum noch Platz hat – genau so geht es gerade unserer dreijährigen Tochter. In solchen Momenten sind Bücher wie „Wilma und der Wutknödel“ von Inka Vigh eine echte Rettung.

Wilma erlebt einen dieser „oberpups-miesen“ Tage: Mama weckt sie zu spät, das Frühstück fällt mit einer matschigen Banane nicht gerade aufregend aus, und dann gibt es auch noch Zoff mit der besten Freundin. Die Wut in Wilmas Bauch wächst und wächst – bis plötzlich ein kleiner, zerzauster Wutknödel vor ihr steht. Ganz ehrlich: Wer könnte da nicht schmunzeln?

Der Wutknödel erklärt Wilma, dass er aus all den kleinen Ärgerfäden in ihrem Bauch gewachsen ist. Doch nun möchte er zurück ins kuschelige Riesenknäuel – und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem richtigen Weg, wie Wilma ihre Wut loswerden kann. Dabei probieren sie so ziemlich alles aus: Hüpfen, Schreien, Purzelbäume schlagen und sogar Pupsen. Und am Ende finden sie eine kreative und liebevolle Lösung, wie aus einem echt schlechten Tag noch ein richtig guter werden kann.

Das Buch ist mehr als nur eine witzige Geschichte. Es unterstützt Kinder dabei, ihre Gefühle zu benennen, Wut zu verstehen und spielerisch mit ihr umzugehen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Die farbenfrohen, ausdrucksstarken Illustrationen machen die Emotionen sichtbar und greifbar, sodass auch die Kleinsten gut folgen können.

Besonders schön finde ich die Bastelanleitung für den eigenen Wutknödel, die Eltern und Kinder gemeinsam basteln können. So wird der Umgang mit starken Gefühlen spielerisch und ganz praktisch. Ein tolles Werkzeug, das Gesprächsanlässe in Familie, Kita oder Schule schafft und Kindern Mut macht, ihre Emotionen zu zeigen und zu sortieren.

Wilma und der Wutknödel“ ist ein liebevoll gestaltetes Buch für Kinder ab 3 Jahren, das nicht nur kleinen Gefühlschaoten hilft, sondern auch Eltern und Erziehern wertvolle Impulse gibt. Für uns ist es inzwischen ein fester Begleiter an Tagen, an denen die Wut im Bauch mal wieder richtig groß wird.

Mein Fazit: Ein humorvolles, warmherziges Buch, das das Thema Wut auf wunderbare Weise kindgerecht erklärt und zeigt, dass Wut zwar wild sein kann, aber mit ein bisschen Mut und Fantasie gezähmt werden darf.