Wie könnte man besser in den Oktober starten, als mit einer Portion Magie?

Wie könnte man besser in den Oktober starten, als mit einer Portion Magie? ✨ Und was passt da besser als Harry Potter – der Junge, der überlebt hat und seit Jahrzehnten Millionen Herzen auf der ganzen Welt verzaubert?

Bei uns ist pünktlich zum Herbstanfang ein ganz besonderes Buch eingezogen: der Potter Guide: Harry Potter – Kleine Handbücher zu den Harry-Potter-Geschichten von J.K. Rowling, farbenfroh illustriert von Natalie Smillie. Schon beim ersten Durchblättern war klar: Dieses kleine Handbuch ist nicht nur für eingefleischte Fans ein Schatz, sondern auch für jüngere Leserinnen und Leser ein wunderbarer Einstieg in die magische Welt von Hogwarts.


Das Buch steckt voller spannender Fakten und liebevoll gestalteter Illustrationen. Es beantwortet Fragen, die sich alle Potter-Fans schon einmal gestellt haben: Wie alt war Harry, als er nach Hogwarts kam? Wer schenkte ihm eigentlich die Karte des Rumtreibers? Und wie groß ist ein goldener Schnatz? Jede Seite fühlt sich an, als würde man selbst einen Schritt tiefer in die magische Welt setzen.

Besonders schön finde ich, dass das Handbuch nicht nur Harrys Abenteuer nacherzählt, sondern viele kleine Details sichtbar macht: sein winziges Zimmer unter der Treppe bei den Dursleys, sein erster aufregender Besuch in der Winkelgasse, das Gryffindor-Schlafzimmer, in dem so viele Gespräche und Geheimnisse geteilt wurden. Natürlich dürfen auch die spektakulären Quidditch-Spiele, geheimnisvolle Passwörter und Harrys Zauberstab von Ollivander nicht fehlen.

Die Illustrationen von Natalie Smillie machen das Ganze zu einem echten Hingucker. Bunt, detailreich und gleichzeitig charmant verspielt – so macht das Durchblättern richtig Freude. Dazu finden sich auf jeder Seite beliebte Zitate aus den Originalbüchern, die noch einmal dieses besondere Hogwarts-Feeling wachrufen.

Was mir so gut gefällt: Dieses kleine Handbuch bringt sowohl Erinnerungen für erfahrene Fans zurück als auch einen perfekten Einstieg für Kinder, die gerade erst in die Harry-Potter-Welt hineinschnuppern. Es ist kurzweilig, liebevoll gemacht und steckt voller Magie. Meine Kinder haben es sich sofort geschnappt und Seite für Seite mit großen Augen verschlungen – genau das macht den Zauber dieser Bücherwelt aus.

Ein wunderschönes Büchlein für alle Potterheads und die, die es noch werden wollen. Egal ob zum Schmökern, Durchblättern oder als Geschenk – der Potter Guide ist ein echtes Highlight im Bücherregal. Ich bin mir sicher: Er wird uns durch viele gemütliche Herbsttage begleiten, mit Tee, Kuscheldecke und einer großen Portion Hogwarts-Magie. 🍂✨


🌍✨ Kinderrechte gehen uns alle an – jeden Tag!

Der Weltkindertag ist vorbei, doch sind wir ehrlich: Kinder sollten an jedem einzelnen Tag im Jahr ihre Rechte kennen und verstehen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern und für sich selbst einstehen. Und mal ehrlich – wer könnte Kindern diese wichtigen Themen besser erklären als Sherif Rizkallah? Viele kennen ihn als sympathischen Moderator von logo!, den ZDF-Kindernachrichten. Ich mochte ihn dort schon immer sehr, weil er eine ganz besondere Gabe hat: Wissen spannend, klar und absolut kindgerecht zu vermitteln.

📖 Mit seinem neuen Buch „Kennst du deine Rechte?“ hat er genau das geschafft – und zwar auf eine Weise, die wirklich jedes Kind (und ehrlich gesagt auch jeder Erwachsene!) einmal gelesen haben sollte.

Ein starkes Buch für starke Kinder

Das Buch stellt 16 Grundrechte aus dem deutschen Grundgesetz vor und macht sie für Kinder ab 10 Jahren verständlich. Themen wie Menschenwürde, Gleichheit oder Freiheit wirken auf den ersten Blick vielleicht kompliziert – aber Sherif Rizkallah verpackt sie in kurze, lebendige Geschichten und anschauliche Beispiele, die direkt aus dem Alltag von Kindern stammen könnten.

In coolen Comics, illustriert von Dunja Schnabel, erleben wir typische Situationen aus der Schule oder dem Freundeskreis, die zeigen, wie wichtig Grundrechte im Alltag wirklich sind. Zum Beispiel, wenn es um Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit oder den Schutz der Privatsphäre geht. Das ist weder trocken noch abstrakt, sondern greifbar, spannend und oft auch richtig unterhaltsam.

Demokratie zum Anfassen

Besonders beeindruckt hat mich, wie leicht es Rizkallah gelingt, komplexe Themen zu erklären, ohne dabei oberflächlich zu bleiben. Man spürt: Hier wird Kindern etwas zugetraut. Sie werden ernst genommen und bekommen Werkzeuge an die Hand, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden.

Zusätzlich zu den Comics gibt es immer wieder spannende Fakten und Anekdoten rund um unser Grundgesetz – echtes „Wissen zum Angeben“, das sicher nicht nur Kindern Spaß macht. Ob für Zuhause, als Lektüre für Schulreferate oder sogar direkt im Unterricht für Ethik, Sachkunde oder Geschichte – dieses Buch ist vielseitig einsetzbar und einfach wertvoll.

Ich bin überzeugt: „Kennst du deine Rechte?“ gehört in jedes Kinderzimmer, jedes Klassenzimmer und eigentlich in jede Familie. Es ist klug, anschaulich, humorvoll und vermittelt dabei Werte, die uns alle etwas angehen.

Gerade heute ist es wichtiger denn je, dass Kinder verstehen, was Demokratie bedeutet und warum Grundrechte nicht verhandelbar sind. Dieses Buch macht Mut, ermutigt Kinder, neugierig zu bleiben und zeigt, dass Wissen nicht nur Macht ist, sondern auch Freiheit bedeutet.

Ein echtes Herzensbuch, das ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann. ❤️


„Wir Jungs vom Prinzenpark“ von Dennis Schröder

Welches Buch passt besser als das eines Welt- und Europameisters? Genau, keines! 

Und so haben wir uns riesig gefreut, als „Wir Jungs vom Prinzenpark“ von Dennis Schröder, Dr. Christian Tielmann und Illustrator Jan Saße bei uns einzog. Unsere Jungs (8 und 6 Jahre) haben es verschlungen – und ich muss ehrlich sagen: Auch ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

Schon beim ersten Blick war klar: Dieses Buch ist etwas Besonderes. Das Cover ist ein echter Hingucker, mit dem riesigen Basketball im Hintergrund, den man sogar fühlen kann – so, als hätte man einen echten Ball in der Hand. Dazu die Freunde von Dennis, Skateboards und jede Menge Bewegung – man spürt sofort, dass es hier nicht nur um Basketball geht, sondern um Zusammenhalt, Freundschaft und die großen Träume eines Jungen.

Und genau das macht dieses Buch so einzigartig. Es ist eine Biografie, ja – aber sie liest sich wie ein Abenteuerroman, spannend, witzig, emotional und mit so vielen Momenten, in denen man mitfiebert. Man begleitet Dennis von seinen ersten Versuchen im Prinzenpark über die Stunden auf dem Skateboard bis in die Basketballhalle. Man erfährt, wie schwer es manchmal war, wie er mit Rückschlägen und sogar Rassismus umgehen musste – und wie er es trotzdem geschafft hat, an seinen Träumen festzuhalten.

Unsere Jungs fanden vor allem die Szenen mit der Clique unglaublich cool. Sie haben mitgelacht, wenn Quatsch gemacht wurde, und mitgefiebert, wenn es spannend wurde. Besonders die Basketballszenen sind so dynamisch beschrieben, dass man das Gefühl hat, selbst mitten auf dem Platz zu stehen. Zwischendurch gibt es immer wieder Rückblenden in die Vergangenheit, die zeigen, wie entscheidend bestimmte Erlebnisse für Dennis’ Weg waren. Das macht das Ganze nicht nur abwechslungsreich, sondern auch richtig fesselnd.

Die Illustrationen von Jan Saße sind der Hammer – comicartig, frech, energiegeladen und mit so viel Gefühl, dass sie jede Szene lebendig machen. Sie zeigen perfekt, wie viel Emotion und Leidenschaft in dieser Geschichte steckt.

Was uns besonders gefallen hat: Dennis Schröder vermittelt nicht nur, dass Sport Spaß macht, sondern auch, wie wichtig Teamgeist, Durchhaltevermögen und Freundschaft sind. Dass man nicht aufgibt, auch wenn es mal schwer wird. Dass man aus Fehlern lernt und daran wächst. Und dass man – ganz egal, wo man herkommt – Großes erreichen kann, wenn man an sich glaubt.

Und vielleicht liegt genau darin der größte Schatz dieses Buches: Es ist nicht nur etwas für Basketballfans. Es ist ein Buch, das inspiriert. Ein Buch, das Mut macht. Ein Buch, das zeigt, dass Träume wahr werden können – wenn man den Mut hat, ihnen hinterherzujagen.

Für uns ganz klar: 5 Sterne! ⭐️ ⭐️⭐️⭐️⭐️Ein Buch, das in jedes Kinderzimmer gehört – ob Junge oder Mädchen, ob Sportfan oder nicht. Unsere Jungs sind begeistert, und ich bin es auch. Ein echtes Highlight, das wir uneingeschränkt weiterempfehlen können.


Rabenland von Max Bentow

Wenn ich ein Buchregal öffne und mich frage, von welchem Autor ich wohl die meisten Bücher besitze, dann gibt’s bei mir nur eine Antwort: Max Bentow! Ich glaube, es gibt wirklich kein einziges Buch von ihm, das nicht bei mir eingezogen ist. Und natürlich war klar: Sein neuestes Werk musste ich sofort lesen. „Rabenland“ ist der zweite Band seiner neuen Reihe um Carlotta Weiss und Nils Trojan – und ich kann schon mal verraten: Ich habe es innerhalb von zwei Nächten verschlungen.

Worum geht’s?

Vor einer Klinik in der Uckermark wird ein schwer verletztes, 17-jähriges Mädchen abgelegt. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Lilly Steiner, die seit einem Jahr als vermisst galt. Lilly überlebt, doch sie ist traumatisiert und schweigt. Ihre Erinnerungen sind lückenhaft – alles, was sie sagen kann, ist, dass sie „unter Raben“ gelebt habe … und angeblich ihre Sprache erlernt hat.

Carlotta Weiss und Nils Trojan übernehmen den Fall und folgen der Spur in ein abgelegenes Waldstück, in dem Lilly angefahren wurde. Dort stoßen sie auf eine unheimliche Entdeckung: Sieben lebensgroße Puppen, festgebunden an Bäume, in einem Kreis aufgestellt wie bei einem geheimen Ritual.

Doch das ist nur der Anfang. Denn schon bald geschieht ein Ereignis, das so verstörend ist, dass es alles infrage stellt, was Carlotta und Nils bisher über Lilly zu wissen glaubten …

Mein Eindruck

Ich sag’s direkt: Der Schreibstil war wieder der Wahnsinn! Max Bentow schafft es wie kaum ein anderer, mich von der ersten Seite an mitten ins Geschehen zu katapultieren. Keine langen Vorreden, keine unnötigen Längen – man ist sofort drin und kann das Buch kaum aus der Hand legen.

Die Kapitel haben eine perfekte Länge, der Wechsel zwischen den Perspektiven sorgt für Dynamik, und Bentow spielt wieder meisterhaft mit dem Timing seiner Enthüllungen. Gerade, wenn man glaubt, eine Spur zu durchschauen, wirft er das nächste Detail in den Raum, das alles wieder in ein anderes Licht rückt. Genau dafür liebe ich seine Bücher.

Besonders gelungen fand ich diesmal auch die Atmosphäre: Düster, mysteriös, bedrückend. Die Uckermark als Setting ist für mich einfach perfekt gewählt. Ich kenne die Gegend gut und kann bestätigen: Wer einmal dort war, weiß, wie leicht man diese unheimliche Stimmung spüren kann. Die Stille, die dichten Wälder, das Gefühl, dass jederzeit etwas passieren könnte … Bentow hat dieses Gefühl grandios eingefangen.

Und dann die Raben! Die Tiere spielen eine zentrale Rolle und ihre besondere Intelligenz wird so geschickt in die Handlung eingewoben, dass ich teilweise Gänsehaut hatte. Es gibt Szenen, die wirken fast mythisch, ohne je ins Unglaubwürdige abzurutschen.

Der Plot-Twist

Ich war vorbereitet. Dachte ich zumindest. Aber nein: Der Twist hat mich kalt erwischt! Genau so muss es sein – ich liebe es, wenn ein Thriller mich wirklich überrascht. Und auch wenn das Buch durchaus blutig und brutal ist, war es für Bentow-Verhältnisse fast schon „harmlos“. Für mich hätte es gerne noch ein bisschen mehr in diese Richtung gehen dürfen. Aber Vorsicht: Das ist trotzdem nichts für schwache Nerven.

Kritik auf hohem Niveau

Trotz aller Begeisterung gibt es ein kleines „Aber“: Die Dialoge zwischen den Zwillingen wirkten auf mich teilweise absurd und wenig realistisch. Da wäre noch mehr Potenzial drin gewesen. Auch einige Handlungsentscheidungen waren so gut, dass ich mir fast noch eine Spur mehr Tiefe gewünscht hätte. Das ist allerdings wirklich Jammern auf hohem Niveau – vielleicht bin ich einfach schon zu sehr von Bentow verwöhnt.

Mein Fazit

„Rabenland“ ist düster, spannend, mysteriös – und absolut typisch Max Bentow. Ich habe das Buch verschlungen, bin durch die Seiten geflogen und wurde am Ende trotzdem noch überrascht. Ein Thriller, der durch Atmosphäre und cleveres Storytelling glänzt, mit kleinen Schwächen, die man ihm aber gerne verzeiht.

4 von 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐

Eine klare Leseempfehlung für alle Bentow-Fans und Thriller-Liebhaber – und für alle, die die Uckermark noch nie mit so düsteren Augen gesehen haben.


7 Jahre verheiratet – das verflixte siebte Jahr und ich

Heute ist es soweit: 31.08.2025.

Unser Hochzeitstag. Unser siebter. 🎉

Und während andere Paare wahrscheinlich Sekt trinken, Rosenblätter streuen und sich tief romantisch in die Augen blicken, sitze ich hier, trinke meinen Kaffee und denke:

„Wow. Sieben Jahre. Wie konnte das bitte so schnell gehen?“

Und dann fällt mir dieser Spruch ein:

„Das verflixte siebte Jahr.“

Eigentlich glaube ich an so was ja nicht.

Wirklich nicht. Ich bin Team: „Schicksal ist Quatsch, wir machen unser Glück selbst.“

Aber wenn ich auf dieses Jahr zurückblicke… sagen wir mal so: Das Marketing für diesen Spruch hat sich nicht aus der Luft gegriffen.

Denn ja, dieses Jahr hatte es in sich.

Nicht, weil wir plötzlich festgestellt haben, dass der andere im Schlaf komisch atmet (okay, vielleicht auch das 🙃).

Nicht, weil wir uns über die große Lebensfrage gestritten hätten: „Was essen wir heute?“ (obwohl diese Diskussionen mittlerweile olympiareif sind).

Sondern, weil dieses Jahr einfach… viel war.

Viel Alltag. Viel Verantwortung. Viel Stress.

Und manchmal auch viel zu wenig wir.

Ich will ehrlich sein: Es gab Momente, da war ich kurz davor, den Begriff „Ehevertrag“ zu googeln.

Und dann gab’s diese anderen Momente – die kleinen, leisen –, in denen ich dachte:

„Okay, genau deshalb haben wir geheiratet.“

Das ist, glaube ich, das Ding mit sieben Jahren Ehe:

Man kennt sich in- und auswendig, man nervt sich gegenseitig halb zu Tode, aber gleichzeitig kann einen niemand so zum Lachen bringen wie der Mensch, der genau weiß, wie man den Kaffee trinkt und welcher Blick bedeutet: „Sag jetzt lieber nichts.“

Aber – und das sage ich ganz ehrlich – für den aller schlimmsten Fall bin ich vorbereitet.

Ich meine… ich höre nicht umsonst jedes True-Crime-Format, das ich in die Finger bekomme. 😅

Fragt mich irgendwas über toxische Beziehungen, perfektes Alibi-Management oder ob Teppiche besser als Plastiktüten sind – ich könnte wahrscheinlich einen kleinen Workshop geben.

Und ja, manchmal, wenn wir uns über Zahnpastatuben oder Essensreste streiten, denke ich kurz:

„Wenn ich irgendwann in einer Doku auftauche, hoffe ich, dass sie ein gutes Foto von mir nehmen.“

Und trotzdem… ich wäre bereit für Kapitel 8.

Für ein bisschen weniger Drama und ein bisschen mehr Leichtigkeit.

Für mehr Nächte, in denen wir Serien durchsuchten, statt Rechnungen.

Für mehr Sonntage im Bett, statt To-do-Listen.

Und vielleicht, ganz vielleicht, auch mal wieder für ein Date, das länger dauert als ein schnelles Sushi vor dem nächsten Termin.

Heute stoßen wir jedenfalls an.

Nicht auf Perfektion. Nicht auf Rosen und Glitzer.

Sondern auf uns. Auf sieben Jahre Chaos, Liebe, Streit, Lachen, Kaffee, stille Blicke und gemeinsame Erinnerungen.

Und darauf, dass wir’s geschafft haben – selbst wenn wir zwischendurch dachten, wir schaffen’s nicht.

Also, cheers auf uns. 🥂

Und falls irgendwer da draußen auch gerade mitten im verflixten siebten Jahr steckt:

Keine Sorge. Man überlebt das.

Meistens sogar gemeinsam. ❤️


„Magie der Freundschaft: 100 Jahre Disney“

Man mag es kaum glauben – als Bücherfee habe ich ein Kind, das lesen kann… aber nicht gerne liest!

Und genau deshalb sind Bücher im Comic-Stil hier echte Geheimwaffen geworden. So viel mehr Spaß machen sie das Lesen!

Ganz besonders begeistert sind wir von „Magie der Freundschaft: 100 Jahre Disney“ – ein zauberhafter Sammelband mit drei der schönsten Disney-Filmklassiker als Comics: Bambi, Das Dschungelbuch und Der König der Löwen. Diese zeitlosen Geschichten haben Generationen verzaubert, und in dieser Comicversion bekommen sie neuen, frischen Glanz.

Ob die erste Begegnung von Bambi und Klopfer im Wald, die warmherzige Freundschaft zwischen Mogli und Balu oder der dramatische Kampf von Simba gegen Scar – alles ist liebevoll in Bildern und Texten festgehalten und lässt uns die Magie dieser Freundschaften noch einmal ganz neu erleben.

Der handliche Sammelband ist ideal zum Schmökern, Vorlesen oder selber Lesen. Besonders für Kinder ab 8 Jahren, die vielleicht eher Comics mögen als lange Texte, ist dieses Buch ein echter Schatz. Die lebendigen Illustrationen und die spannende Erzählweise machen das Lesen zum Vergnügen – perfekt, um auch Lesemuffel zu motivieren!

Und ganz nebenbei feiern wir mit diesem Buch die 100 Jahre Walt Disney Company – eine bunte Party voller Nostalgie, zauberhafter Geschichten und zeitloser Magie.

Wer Disney liebt oder jemanden kennt, der die Klassiker neu entdecken möchte, sollte hier unbedingt zugreifen. Ein wunderschönes Geschenk und ein toller Einstieg in die Welt der Bücher für alle kleinen und großen Disney-Fans!


Ein kleines Lebenszeichen aus dem Urlaub 🌊🐚🐾

 Bei mir ist es gerade etwas ruhiger – und das hat einen richtig schönen Grund: Wir sind im Urlaub! Und nicht irgendein Urlaub, sondern einer, der uns gerade so gut tut wie schon lange keiner mehr. Wir sind in Südholland und genießen jeden einzelnen Tag in vollen Zügen.

Selten waren wir so entspannt, erholt und einfach glücklich. Die Nordsee, der endlose Strand, das Rauschen der Wellen – es ist einfach traumhaft. Es fühlt sich fast so an, als würde die Zeit hier langsamer laufen. Die Kinder stürzen sich quietschend in die Wellen, sammeln Muscheln, bauen kleine Kunstwerke im Sand und lassen ihre bunten Drachen hoch am Himmel tanzen. Unser Hund ist natürlich immer mittendrin: Er rennt durch das seichte Wasser, springt jeder Welle hinterher und versucht sie zu fangen – und ich schwöre, ich habe noch nie einen glücklicheren Hund gesehen. 🐕💛

Unsere neue große Leidenschaft? Krebse angeln! 🦀

Wir hätten nie gedacht, dass uns das so viel Spaß machen würde. Stundenlang sitzen wir alle zusammen am Steg, mit kleinen Netzen und Eimern bewaffnet, und warten gespannt, was passiert. Dieses leise Plätschern des Wassers, das Lachen der Kinder, das Kribbeln der Vorfreude – das sind Momente, die ich mir für immer merken möchte.

Unser Ferienpark ist für uns das reinste Paradies. Neben dem wunderschönen Strand gibt es hier noch ein tolles Schwimmbad mit Wasserrutschen, die die Kids lieben, einen Indoor-Spielplatz für die Tage, an denen der Wind mal etwas kräftiger bläst, unzählige Spielplätze zum Austoben und – ganz wichtig – das beste Eis der Welt! 🍦 Ich schwöre, allein dafür hat sich die Fahrt schon gelohnt.

Und wisst ihr, was ich besonders an Holland liebe? Es ist so entspannt – gerade mit Hund. Hier darf unser Vierbeiner überall mit: an den Strand, ins Meer, ins Restaurant, in viele Gebäude. Er ist nicht einfach nur geduldet, er ist willkommen. Das macht für uns so einen großen Unterschied, weil wir ihn als Teil der Familie immer dabei haben wollen.

Wir genießen hier also gerade jeden Tag in vollen Zügen, sammeln Erinnerungen, tanken Sonne und ganz viel Meeresluft. Ich merke jetzt schon, wie gut uns das tut – und gleichzeitig weiß ich, dass wir, wenn wir zurück sind, erstmal eine kleine Verschnaufpause brauchen werden. 😉 Aber vor allem sind die Kinder glücklich, und das ist für mich das Schönste überhaupt.

Der Ferienpark ist übrigens wirklich eine absolute Empfehlung! Ich erzähle euch bald noch viel mehr darüber – mit allen Tipps, Bildern und kleinen Highlights, die diesen Urlaub so besonders machen. 💛

Bis dahin schicken wir euch eine große Portion Nordsee-Liebe und Sandkörner zwischen den Zehen!


„Die unlangweiligste Schule der Welt: Der Schatz des Schuldiebs“ von Sabrina J. Kirschner

Band 10 und immer noch ein Volltreffer – „Die unlangweiligste Schule der Welt: Der Schatz des Schuldiebs“ von Sabrina J. Kirschner

Wir lieben diese Reihe einfach – und es ist kaum zu glauben, dass wir inzwischen schon Band 10 in den Händen halten! Die „Unlangweiligste Schule der Welt“ begeistert mit ihrem herrlich verrückten Humor, liebenswerten Figuren und jeder Menge witziger Schulabenteuer. Dieses Mal geht es für Maxe, Frieda und ihre Klasse um nichts Geringeres als eine Schatzsuche – und das in einer echten Burg!

Die Geschichte startet mit einem Problem, das wohl jede Klasse kennt: Die Klassenkasse ist leer! Maxe und Frieda haben nur drei Tage Zeit, um das nötige Geld aufzutreiben. Dabei steht natürlich fest: Stehlen ist keine Option! Zum Glück taucht Inspektor Rumpus von der Behörde für Langeweile-Bekämpfung auf – ja, ihr habt richtig gehört! In dieser Schule ist selbst Langeweile verboten, und Rumpus nimmt seinen Job sehr ernst. Er schickt die Kinder auf eine spannende Schatzsuche, die ihr Leben auf den Kopf stellt. Doch sie sind nicht die einzigen auf der Jagd: Auch Direktor Schnittlich will den Schatz unbedingt finden. Spannung, Spaß und jede Menge Chaos sind damit vorprogrammiert!

Was diese Reihe so besonders macht, ist der grandiose Mix aus humorvoller Schulrealität und fantasievollen Elementen. Die Schule von Maxe ist wirklich die langweiligste der Welt – mit über 777 Regeln und achtmal täglich Mathe! – doch genau das sorgt für die witzigsten Situationen. Die kurzen Kapitel, liebevollen Illustrationen von Monika Parciak und die flotte Erzählweise machen das Buch zum perfekten Lesespaß für Kinder ab 8 Jahren, die noch am Anfang ihrer Leselaufbahn stehen oder einfach gerne lachen wollen.

„Der Schatz des Schuldiebs“ überzeugt erneut mit einer durchdachten Story, die Spaß macht und gleichzeitig zeigt, wie wichtig Freundschaft, Teamgeist und Mut sind. Die Figuren wachsen einem mit jeder Seite mehr ans Herz, und man fiebert einfach mit, ob Maxe und seine Freunde den Schatz finden – und natürlich, wie Inspektor Rumpus die Langeweile in der Schule endgültig besiegt.

Kurz gesagt: Wer Lust auf spannende, lustige Schulabenteuer hat, kommt an der „Unlangweiligsten Schule der Welt“ nicht vorbei. Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Bände!


Abgehoben! „Cassie Futura: Mit 11 ½ Jahren im Weltall“ – Das Tagebuch eines jungen Astronautenherzens

Abgehoben! „Cassie Futura: Mit 11 ½ Jahren im Weltall“ – Das Tagebuch eines jungen Astronautenherzens

Wer hat nicht schon mal davon geträumt, im Weltall zu schweben und fremde Planeten zu entdecken? Genau das können Kinder ab 8 Jahren jetzt ganz nah miterleben – mit „Cassie Futura: Mit 11 ½ Jahren im Weltall“, einem mitreißenden Tagebuchbuch aus dem DK Verlag. Geschrieben wurde es in Zusammenarbeit mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti und der Autorin Emma Roberts – eine Kombination, die Spaß und echtes Wissen galaktisch gut verbindet!

Die Geschichte begleitet die elfjährige Cassie, die gemeinsam mit ihrer Familie und sogar ihrem Hund auf eine spannende Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) startet. Von dort berichtet sie im Tagebuchstil, witzig, authentisch und total kindgerecht, was es heißt, in der Schwerelosigkeit zu leben. Wie schläft man eigentlich, ohne im Raum zu schweben? Wie schneidet man sich die Fingernägel, ohne dass sie durch die Station fliegen? Und woher kommt eigentlich das Trinkwasser auf der ISS?

Die Antworten auf diese Fragen und viele mehr sind nicht nur informativ, sondern werden durch coole Illustrationen und humorvolle Anekdoten ergänzt, die Kinder richtig in den Bann ziehen. Dabei ist das Buch nicht nur spannend, sondern bringt auch echtes Weltraumwissen von einer echten Astronautin mit – eine wahre Schatzkiste für kleine Weltraumfans.

Zusätzlich gibt es Extras, die das Lesen zum Erlebnis machen: eine spacige Playlist, ein Rezept für leckere Müsliriegel und sogar Weltraum-Yoga zum Mitmachen. So wird das Thema Raumfahrt nicht nur greifbar, sondern auch richtig lebendig und zum Mitmachen animiert.

„Cassie Futura“ ist eine tolle Mischung aus Abenteuer, Wissenschaft und ganz viel Herz – perfekt für Mädchen und Jungen, die vom Kosmos träumen oder einfach neugierig auf das Leben im All sind.

Mein klares Fazit: Ein absolut empfehlenswertes Buch, das Kinder auf eine faszinierende Reise ins Weltall mitnimmt, Wissensdurst stillt und dabei jede Menge Spaß macht. Ein Lesehighlight für alle kleinen Astronauten von morgen!


„Plötzlich wach!: Mit Schneewittchen Zwerge zähmen“

 Was ist euer liebstes Märchen?

Mit „Plötzlich wach!: Mit Schneewittchen Zwerge zähmen“, dem vierten Band der „Plötzlich wach!“-Reihe von Maja von Vogel, entführt uns die Autorin erneut in eine fantasievolle Welt voller Magie, Geheimnisse und märchenhafter Abenteuer. Wunderschön illustriert von Anne-Kathrin Behl, ist dieses Buch ein echter Schatz für alle kleinen und großen Märchenfans ab 8 Jahren.

In diesem Band dreht sich alles um das geheimnisvolle Wunderlichs Wachsfigurenkabinett. Die Familie Wunderlich hat ein ganz besonderes Talent: Sie können Wachsfiguren zum Leben erwecken! Doch plötzlich ist Gründerin Crazy Caro, Annemies Vorfahrin, entführt worden, und als wäre das nicht genug, schwächeln auch noch Oma Fritz‘ magisch-giftige Pflanzen – das Herzstück, damit die Wachsfiguren lebendig bleiben.

Hier wird es spannend, denn nur Schneewittchen, in einer ganz neuen Rolle als Gift-Expertin, Tierflüsterin und Schlossknackerin, kann helfen, die Krise zu lösen. Zusammen mit Annemie, Leo und natürlich den beiden quirligen Zwergen Sammy und Sunny, auch bekannt als Samstag und Sonntag, stürzen sie sich in ein aufregendes Abenteuer, das sowohl magisch als auch urkomisch ist.

Was diesen Band besonders macht? Hier geht es weniger um wilde Action, sondern um eine geheimnisvolle Tiefe: Annemie begibt sich auf eine Entdeckungsreise in die magische Welt der lebendigen Wachsfiguren. Man spürt richtig, wie viel Herzblut in der Geschichte steckt – und das spiegelt sich auch in den liebevoll gezeichneten Figuren wider. Schneewittchen erlebt man hier von einer ganz neuen Seite, die weit über das bekannte Märchen hinausgeht – mutig, schlau und unfassbar sympathisch.

Die Zwergenzwillinge Sammy und Sunny bringen mit ihrem ständigen Gezänk und ihrer unbändigen Energie eine große Portion Humor in die Geschichte. Ich bin schon jetzt gespannt, was passiert, wenn mal alle sieben Zwerge aufeinandertreffen!

„Plötzlich wach! 4“ ist ein wahres Lesevergnügen, das Märchenfans zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig mit magischen Geheimnissen fesselt. Für alle, die gerne in eine Welt voller Fantasie, Witz und Herz eintauchen möchten, ist dieses Buch genau das Richtige.

Habt ihr eigentlich ein Lieblingsmärchen, das euch besonders verzaubert? Erzählt mir gern davon!