Bloggerbox - Neon & Bor – Erfinderkinder

🧠🎉 Wenn Chaos auf Köpfchen trifft – und das Ganze auch noch zum Brüllen komisch ist!

Werbung / Rezensionsexemplar

Was für eine Überraschung! Als wir die Bloggerbox zu „Neon & Bor – Erfinderkinder“ geöffnet haben, konnten wir gar nicht aufhören zu staunen – und zu lachen. In dem liebevoll zusammengestellten Paket steckte nämlich nicht nur das neue Hörbuch von Marc-Uwe Kling, sondern auch jede Menge monströös gute Extras, die das ganze Hörerlebnis zu etwas ganz Besonderem machen!

🎧 Zum Inhalt:

Neon ist – mathematisch gesagt – die Wurzel aus 81. Ihr kleiner Bruder Bor? Der ist so alt wie die Zahl, durch die man alle anderen teilen kann. Kurz gesagt: Die beiden sind echte Superhirne. Und wenn sie auf ein Problem stoßen, wird nicht gejammert, sondern erfunden!

Ein Roboter, der das Zimmer aufräumt? Klar!

Ein Keks-Vergrößerer? Muss sein!

Eine Zeitschleifenröhre für täglichen Geburtstagskuchen? Her damit!

Natürlich geht dabei auch mal etwas schief… aber das ist kein Grund aufzugeben – dann wird eben weiter erfunden. Mit noch mehr Fantasie, noch mehr Hirnschmalz und ganz viel Humor.

🧰 Die Bloggerbox – ein echtes Erlebnis!

Was für eine Freude beim Auspacken! Neben dem Hörbuch (gesprochen von Marc-Uwe Kling himself – wer sonst?) waren in der Box noch einige richtig coole Gimmicks, mit denen man sofort in die Neon-und-Bor-Welt eintauchen kann:

🔍 Die dicke, schräge Brille – für den extra-schlauen Erfinder-Look. Damit sieht man garantiert jedes Problem. Und wahrscheinlich auch gleich die Lösung.

🧩 Das Ketten-Puzzle mit Fantasie-Faktor

Diese langgliedrige Kette mit 36 unterschiedlich farbigen Elementen lässt sich in die unterschiedlichsten Formen biegen und verwandeln – mal wird sie zur Brille, mal zur Spirale, mal zum Tier oder Werkzeug. Das macht nicht nur richtig Spaß, sondern regt auch die kindliche Kreativität und das räumliche Denken an. Ganz wie Neon und Bor selbst: ausprobieren, umdenken, neu erfinden!

💬 Sticker – so bunt, so frech, so kreativ wie die Geschichte selbst.

📜 Rätsel- und Bastelideen im Neon-und-Bor-Stil

Selbst kreativ werden! Kleine Tüftler können mit den beiliegenden Extras eigene Erfindungen basteln, Rätsel lösen oder neue Ideen spinnen – ganz im Geiste der beiden schlauen Geschwister.

Alles in allem: eine Box, die Spaß macht, zum Mitdenken einlädt und die Welt ein bisschen bunter (und verrückter) macht.

🎙️ Unser Hörbuch-Fazit:

Unkonventionell, witzig, intelligent – und typisch Marc-Uwe Kling.

Sein Humor trifft wieder mitten ins Herz (und in die Lachmuskeln), die Charaktere sind herrlich schräg, und seine Stimme macht das Ganze noch lebendiger. Wir haben gelacht, gestaunt – und wollten sofort selbst etwas erfinden.

Egal ob jung oder alt: Wer ein Faible für durchgeknallte Ideen, clevere Geschwister und ein Hörbuch voller Lacher hat, muss Neon & Bor einfach lieben!

Bald gibt’s eine ganz ausführliche Rezension…


“Die laute Hedda” – Wenn Lautsein plötzlich zu laut ist… und warum wir alle ein bisschen Hedda brauchen

 “Die laute Hedda” – Wenn Lautsein plötzlich zu laut ist… und warum wir alle ein bisschen Hedda brauchen, von Katrin Michel & Josephine Wolff (Illustrationen)

Was passiert, wenn ein Kind einfach Kind ist – wild, lebhaft, voller Fantasie – aber in einer Welt lebt, in der Erwachsenenruhe oft mehr zählt als kindlicher Überschwang?

Genau davon erzählt das feinfühlige Bilderbuch „Die laute Hedda“, das nicht nur kleine Leser*innen ab 3 Jahren begeistert, sondern auch uns Großen liebevoll den Spiegel vorhält.

Hedda ist laut. So sagt es zumindest Papa.

Denn Hedda lebt und spielt mit vollem Körpereinsatz:

Fußball im Flur? Klar! Ein Trompetenkonzert auf Omas Instrument? Na logo! Ein Ritt auf Skitty, dem Besenstiel-Wildpferd, quer durchs Wohnzimmer? Absolut notwendig!

Nur leider passt all das so gar nicht in Papas Arbeitsalltag. Denn Papa ist im „Erwachsenenmodus“: Er arbeitet, hört Nachrichten, telefoniert, kritzelt irgendwas Wichtiges. Und dabei… soll es möglichst still sein.

Aber Hedda versteht die Welt nicht mehr: Warum darf der Nachbarhund bellen? Warum darf das Motorrad knattern, die Waschmaschine rumpeln – aber sie darf nicht einfach laut sein beim Spielen?

Warum ist ausgerechnet sie das Problem, wenn doch die ganze Welt um sie herum lärmt?

Und dann geschieht, was in so vielen Familien unausgesprochen passiert:

Hedda wird wütend. Richtig wütend. Aus dem „lauten Kind“ wird ein kleiner Sturm. Sie schreit, sie weint, sie brüllt. Weil sie sich nicht gehört fühlt. Nicht gesehen.

Und Papa? Der wird endlich wach. Nicht nur durch den Krach, sondern durch das, was er plötzlich sieht: ein Kind, das einfach nur dazugehören, gesehen und verstanden werden will.

Gemeinsam entdecken Hedda und Papa schließlich, dass es gute Zeiten gibt, laut zu sein – und gute Zeiten, in denen Ruhe wichtig ist. Und dass es gar nicht darum geht, weniger zu sein – sondern gemeinsam Wege zu finden, wie man alle Bedürfnisse unter einen Hut bekommt.

✨ Was dieses Buch so besonders macht:

  • Es ist leise, obwohl es von Lautsein handelt.
  • Es ist liebevoll, obwohl es ein schwieriges Thema anspricht.
  • Und es ist ehrlich – auf eine wunderbar kindgerechte, empathische Weise.

Die Illustrationen von Josephine Wolff sind ein Traum! Farbenfroh, detailverliebt, modern – sie fangen Heddas wilde Welt perfekt ein. Jede Seite lebt, jede Figur atmet Gefühl. Vor allem Hedda, dieses fantastische, laute Kind mit dem großen Herzen.

📚 Für wen ist dieses Buch?

Für alle lauten Kinder. Für alle leisen Eltern. Für Familien, die mit Nähe und Rücksicht täglich jonglieren. Und für jede*r, der schon einmal gehört hat: „Sei mal leise!“

💛 Unser Fazit:

„Die laute Hedda“ ist ein Herzensbuch. Es hilft Kindern, sich selbst zu verstehen – und hilft Erwachsenen, ihre Kinder besser zu hören.

Ein wundervoller Impuls, innezuhalten, zuzuhören und vor allem: zuzusehen, was kleine Menschen fühlen.

👉 Absolute Empfehlung für Familien, Kitas und alle, die lernen wollen, dass Rücksicht nicht immer mit Verzicht einhergehen muss – sondern mit Respekt und echter Verbindung.


Kita mit Biss – wenn ein Marmeladenbrot zum Streitthema wird

Sorry, ihr Lieben, heute muss ich einfach mal etwas loswerden – und ich bin wirklich gespannt auf eure Meinung! 🫶

Unsere Kita nimmt aktuell an dem Programm „Kita mit Biss“ teil. Die Idee dahinter? Eine zuckerreduzierte Ernährung im Alltag der Kinder. Soweit, so gut. Klar, ich bin absolut dafür, dass unsere Kleinen gesund essen. Und wer mich kennt, weiß: Wir ernähren uns wirklich ausgewogen – viel frisches Obst und Gemüse, wenig Zucker, bewusster Umgang mit Süßem. Ein Nutella-Brot gibt’s hier auch nicht täglich, darf aber nicht fehlen. Aber – und das ist ein großes Aber: Muss man denn wirklich ALLES verbieten?

Kein Nutella – okay, kann ich mit leben. Kein Honig, keine Marmelade? Da hört’s bei mir ehrlich gesagt auf. 🙈

Wir versuchen bewusst, morgens auf Wurst zu verzichten, weil wir die Fleischmenge im Alltag insgesamt reduzieren möchten. Was bleibt dann noch übrig, wenn auch süße Aufstriche wegfallen? Frischkäse. Gouda. Eventuell mal ein Aufstrich mit Gemüse. Ja, es ist machbar – aber ist es auch kindgerecht?

Mal ehrlich: Auch ich mag Abwechslung beim Frühstück! Und ich finde, es spricht doch überhaupt nichts dagegen, einem Kind ein Brot mit Marmelade zu machen – dazu Apfelschnitze, Gurkenscheiben oder ein paar Tomaten. Das ist ausgewogen, das ist bunt, das ist fröhlich. Und vor allem: Das ist kindgerecht.

Ich verstehe das Prinzip von „Kita mit Biss“ – und ja, übermäßiger Zuckerkonsum ist definitiv ein Problem. Aber ich finde, hier wird ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen. Ernährung darf nicht zur reinen Verbotsliste verkommen. Sie sollte Freude machen, Vielfalt bieten und vor allem: realistisch bleiben.

Wir reden hier von Kleinkindern. Kinder, die gerade erst lernen, was ihnen schmeckt. Die neue Geschmäcker entdecken und erleben sollen. Und da gehören doch auch süße Brotaufstriche in kleinen Mengen dazu. Ganz ehrlich – was kommt als Nächstes? Keine Geburtstagskuchen mehr?

Ich frage mich: Müssen wir Kindern wirklich schon im Vorschulalter beibringen, dass Essen eine Disziplinübung ist? Wäre es nicht viel sinnvoller, sie mit Maß, Freude und Genuss an gesunde Ernährung heranzuführen – statt mit starren Regeln und Schwarz-Weiß-Denken?

Aber freitags geht alles!

Wenn von Montag bis Donnerstag Marmelade, Honig, Waffeln oder süße Brotaufstriche streng verboten sind, aber freitags plötzlich alles erlaubt ist, dann wirkt das ganze Konzept irgendwie… inkonsequent. Und für Kinder? Erst recht verwirrend.

Wie soll ein Kleinkind verstehen, dass ein Marmeladenbrot am Donnerstag „ganz schlimm“ ist – aber am Freitag auf einmal total okay? Zucker ist doch nicht nur am Freitag unschädlich. Und Zahngesundheit funktioniert nicht im Wochenrhythmus.

Das sendet doch komplett widersprüchliche Signale:

▶️ Montag bis Donnerstag: „Nein, das ist ungesund, das darfst du nicht.“

▶️ Freitag: „Ach, heute ist süßer Tag – greif zu!“

Als Eltern gibt man sich Mühe, eine gesunde Beziehung zu Essen aufzubauen – mit Ausgewogenheit, ohne Verbote und Druck. Und dann kommen solche Regeln, die aus einem Marmeladenbrot eine verbotene Frucht machen… außer freitags. Das macht es doch nicht besser – das macht es komplizierter.

Ein gesunder Umgang mit Lebensmitteln lebt nicht von einzelnen Ausnahmetagen, sondern von Vielfalt und Alltagstauglichkeit. Ein Stück

…ein Stück Kuchen sollte nicht zur Belohnung werden, genauso wenig wie ein Marmeladenbrot zum Tabu. Kinder lernen über Wiederholung, Alltag und Normalität – nicht über ständiges Hin und Her.

Denn was passiert, wenn bestimmte Lebensmittel ständig „verboten“ sind?

Sie werden noch interessanter, bekommen einen besonderen Reiz. Und das führt oft genau zu dem, was man eigentlich vermeiden will: Dass Kinder sich heimlich etwas „ersüßen“, Frust entwickeln oder sogar ein schlechtes Gewissen mit bestimmten Lebensmitteln verbinden.

Ein Frühstück mit einem Brot mit Marmelade neben Apfelstücken, Gurke und Käsebrot ist für mich weder ungesund noch verwerflich – sondern einfach normal. Und genau das sollte das Ziel sein: Kindern ein normales, entspanntes Verhältnis zu Lebensmitteln beizubringen. Ohne ständige Schwarz-Weiß-Kategorisierung.

Natürlich ist Kariesprävention wichtig – aber doch bitte nicht mit Verboten, sondern mit guter Aufklärung, regelmäßiger Zahnpflege und einem gesunden Maß an allem. Das Leben besteht nicht nur aus Frischkäse und Gurkenscheiben. Und wer Kindern langfristig gesunde Gewohnheiten mitgeben will, sollte ihnen vor allem eins beibringen: Balance.

Ich finde: Kita mit Biss – gute Idee, schlecht umgesetzt.

Denn wenn ein Marmeladenbrot zum Streitthema wird, läuft was schief.

Ich bin total für Aufklärung, für gesunde Vorbilder, für Obst statt Gummibärchen. Aber ich wünsche mir auch ein bisschen mehr Augenmaß und ein bisschen weniger dogmatische Verbote.

Was denkt ihr? Sehe ich das zu eng? Oder geht’s euch da ähnlich? Ich freue mich wirklich auf den Austausch mit euch. ✨


Magie, Emotionen – und ein kleiner Wermutstropfen: Unser Besuch bei den Ehrlich Brothers ✨

Ihr Lieben,

manche Erlebnisse sind einfach mehr als nur ein Ausflug – sie sind Herzensmomente. Am vergangenen Samstag war genau so ein Tag. Denn wir waren bei den Ehrlich Brothers! 🪄✨ Und ganz ehrlich: Für meinen Sohn war das ein riesengroßer Traum, der endlich in Erfüllung ging.

Die Geschichte beginnt nicht erst mit der Show. Sie begann vor über drei Jahren – an einem heißen Sommerabend.

Es war einer dieser Nächte, in denen selbst der Wind den Atem anhält, die Terrassentür sperrangelweit offen stand und der Schlaf einfach nicht kommen wollte. Mats war damals fünf und durfte ausnahmsweise länger wach bleiben.

Im Fernsehen lief eine Wiederholung einer Show der Ehrlich Brothers – und was soll ich sagen? Es war Liebe auf den ersten Zaubertrick.

Er stand da, barfuß, mit leuchtenden Augen, vollkommen gebannt – und ab diesem Moment war Magie bei uns zu Hause ein Dauerthema. ✨🪄

Jetzt ist er acht. Und an Weihnachten lag der große Traum unterm Tannenbaum: Tickets für die Live-Show in der Westfalenhalle! Die Vorfreude war riesig – und der Abend? Ganz genau so magisch, wie er es sich erhofft hatte.

Die Show war – wie erwartet – spektakulär: Magie, Technik, Musik, Lichter, Explosionen, riesige Illusionen, atemberaubende Momente. Herzen, die höher schlagen. Augen, die glänzen.

Für Mats war klar: Das war nicht sein letzter Besuch. Beim nächsten Mal will er seinen kleinen Bruder mitnehmen, damit auch er in den Zauber dieser Show eintauchen kann.

Aber – und ich finde, das darf und muss man auch ansprechen – es gab leider zwei Punkte, die uns (und vor allem ihn) enttäuscht haben:

🔹 Die Hitze.

Es war der erste Hitzetag des Jahres – über 30 Grad draußen, drückend warm drinnen.

Verständlich, dass man keine eigenen Getränke mit in die Halle nehmen darf.

Unverständlich allerdings, dass in der Halle – besonders auf den Oberrängen – die Luft kaum auszuhalten war.

Entweder war die Klimaanlage defekt oder viel zu spät eingeschaltet – es war regelrecht stickig.

Wir mussten Unsummen für Getränke ausgeben – und das war nicht Luxus, sondern Kreislauf-Schutz. Leider zeigte sich das Personal wenig einsichtig, obwohl viele Eltern – auch ältere Besucher – sichtbar zu kämpfen hatten.

In so einer Situation wäre kostenloses Wasser das Mindeste gewesen. Das ist keine Kritik aus Meckerei, sondern ein echter Appell: Gesundheit geht vor.

🔹 Selfie-Enttäuschung.

In der Pause kündigten die Ehrlich Brothers an, dass man Fotos im Innenraum machen dürfe. Natürlich war Mats Feuer und Flamme – ein Selfie mit seinen Helden, das wär’s gewesen!

Doch: Kinder von den oberen Rängen wurden nicht vorgelassen. Die Türen wurden uns regelrecht versperrt.

War es ein Missverständnis? War die Ansage nicht eindeutig? Oder das Personal schlecht informiert?

Wie auch immer – für ein Kind, das sich tagelang auf diesen Moment gefreut hat, war das eine riesige Enttäuschung. 💔

Trotzdem:

Die Magie bleibt.

Der Zauber der Ehrlich Brothers war da – in jedem Lichtblitz, jeder Illusion, jeder Geste.

Mats wird diesen Abend nie vergessen.

Und wir? Wir auch nicht. 🪄💫

Aber wir hoffen, dass vielleicht jemand aus dem Organisationsteam das liest – und beim nächsten Mal nicht nur an Showtechnik, sondern auch an Menschen denkt. An Kinder, an Eltern, an echte Fans.

Denn: Zauber entsteht nicht nur auf der Bühne. Sondern auch im Herzen.


Kino-Magie pur: Als wir mit den Drachen flogen 🐉🎬✨

Ein Filmerlebnis, das alles übertroffen hat.

Kennt ihr diese Filme, bei denen man denkt: „Ach, den schauen wir irgendwann mal zu Hause – reicht auch“? Genauso ging es mir mit der neuen Live-Action-Verfilmung von „Drachenzähmen leicht gemacht“.

Ich meine – ich liebe Drachen. Ich liebe die Originalfilme. Aber jetzt mit echten Menschen? Echt jetzt? Das geht so oft schief, dass ich fast mit gesenkten Erwartungen ins Kino getapst bin. Nur meinem Sohn zuliebe.

Aber was soll ich sagen?

Ich hätte nicht falscher liegen können.

Wir waren also gestern im Kino. Mein großer Sohn (8 ½ Jahre alt, für alle, die jetzt die Altersfreigabe im Kopf haben – ja, der Film ist ab 12… aber wir MUSSTEN!). Ich hab mich mit Popcorn bewaffnet, Cola in der Hand, leicht skeptisch… und dann: BOOM. Kino-Magie. Ab Minute eins.

Der Film war phänomenal.

Kein anderes Wort passt so gut. Ich hatte Gänsehaut – nicht einmal, nicht zweimal, sondern gefühlt die ganze Zeit. Und ja… ich gestehe es: dreimal sind die Tränen geflossen.

Nicht, weil’s traurig war. Sondern weil es so. verdammt. schön. war.

Die Drachen – meine geliebten Drachen! – wirkten so echt, so lebendig, dass ich fast erwartet habe, einer landet gleich im Kinosaal. Und dann dieser Flug in 3D… ich habe wirklich, wirklich gespürt, wie der Boden unter mir verschwindet. Als würde ich mitfliegen. Und für diesen Moment hat sich alles gelohnt.

Und Hicks!

Er ist der Held, den man sich für sein Kind wünscht – mutig, herzlich, mit einem klaren Kompass. Er hat das Herz am rechten Fleck und zeigt, dass man keine perfekte Rüstung braucht, um Großes zu tun. Ich war hin und weg.

Und dann… das Finale. Keine Spoiler – aber ich kann nur sagen: episch. emotional. elektrisierend.

Ich bin eigentlich niemand, der einen Film zweimal im Kino schaut. Ganz ehrlich: Noch nie ist das passiert. Aber jetzt? Ich glaube, ich ziehe meinen Mann nochmal mit rein.

Denn dieser Film ist nicht nur ein Kinderfilm.

Er ist ein Erlebnis. Ein Kunstwerk. Und ein Gefühl.

Und mein Sohn?

Mit seinen 8 ½? Der war wie verzaubert. Kein bisschen Angst – nur große Augen, ein offenes Herz und der feste Entschluss, selbst bald auf einem Drachen zu fliegen.

(Und ich vielleicht auch. Nur bitte mit Sicherheitsgurt.)

Fazit?

Man muss nicht jeden Film im Kino sehen – stimmt.

Aber diesen hier schon.

Weil er alles sprengt. Weil er zeigt, dass Träume fliegen können. Und weil man am Ende rausgeht und denkt: „Was, wenn…?“

Wenn ihr also noch überlegt: Geht rein. Wirklich. Es ist Magie.

Und nehmt euch Taschentücher mit. Und einen großen Becher Popcorn. Und vor allem: euer Herz. 💛🐉🍿


Sanfte Pflege mit französischem Charme – Meine Erfahrung mit dem Feuchtigkeitsserum & der Nachtcreme von Cattier Paris

Heute möchte ich euch zwei Pflegeprodukte vorstellen, auf die ich mich ganz besonders gefreut habe – schon ab dem Moment, als ich erfahren habe, dass ich sie testen darf. Denn sie stammen von einer Marke, die für mich Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirksamkeit auf wunderbar charmante Weise vereint: Cattier Paris, eine Naturkosmetikmarke, die unter dem Dach von Kneipp Deutschland zu Hause ist.

Vielleicht habt ihr die Produkte von Cattier schon einmal gesehen – sie fallen durch ihr klares, französisch angehauchtes Design auf und tragen stolz das Zertifikat für kontrollierte Naturkosmetik. Und das Beste: Die Produkte sind vegan, nachhaltig produziert und setzen konsequent auf hochwertige Inhaltsstoffe aus der Natur.

Feuchtigkeitspflege, die man spürt – und sieht

Heute möchte ich euch zwei Produkte vorstellen, die sich besonders für normale Haut eignen und meine Pflegeroutine in den letzten Wochen auf angenehmste Weise ergänzt haben:

🧴 Das Feuchtigkeitsserum mit natürlichem Hyaluron

🌙 Die Feuchtigkeitsnachtcreme mit Bio-Aprikosenextrakt & Aloe Vera

Beide Produkte haben es geschafft, mein Herz (und meine Haut!) im Sturm zu erobern – und das aus mehreren Gründen.

Natürliche Inhaltsstoffe mit echter Wirkung

Was mir an beiden Pflegeprodukten besonders gut gefällt: Sie setzen auf Inhaltsstoffe, deren Wirkung nicht nur wissenschaftlich belegt ist, sondern auch spürbar ist – und das ganz ohne synthetische Zusätze oder überflüssige Duftstoffe.

  • Natürliches Hyaluron sorgt für intensive und langanhaltende Feuchtigkeit. Meine Haut fühlt sich nach dem Auftragen sofort praller und frischer an – ganz ohne Spannungsgefühl.
  • Bio-Aprikosenextrakt regeneriert die Hautzellen und hilft, die Hautschutzbarriere zu stärken. Und das Schönste daran: Dieser Wirkstoff wird aus aussortierten Bio-Aprikosen hergestellt, die wegen kleiner Schönheitsmakel nicht für den Lebensmittelhandel verwendet werden. Nachhaltigkeit auf die charmanteste Art!
  • Bio-Aloe Vera bringt die Feuchtigkeitsbalance der Haut wieder ins Gleichgewicht und sorgt für einen frischen, natürlichen Glow – ganz ohne Make-up.

Duft, Textur und Hautgefühl – einfach zum Verlieben

Der Duft beider Produkte ist angenehm dezent, natürlich-fruchtig mit einer leichten Frische, die weder aufdringlich noch künstlich wirkt. Die Texturen sind leicht, ziehen wunderbar schnell ein und hinterlassen kein fettiges Gefühl auf der Haut – nur ein angenehmes, gepflegtes Hautbild, das den ganzen Tag (bzw. die ganze Nacht) über anhält.

Gerade abends genieße ich es, die Nachtcreme als kleines Pflege-Ritual aufzutragen. Die Haut fühlt sich direkt beruhigt und samtweich an – ein Gefühl, das bis zum nächsten Morgen anhält.

Mein Fazit

Diese beiden Produkte von Cattier Paris haben sich definitiv einen festen Platz in meinem Badezimmer erobert. Sie sind sanft, aber wirkungsvoll, angenehm in der Anwendung und dabei auch noch gut für Haut, Umwelt und Gewissen.

Wenn ihr auf der Suche nach einer unkomplizierten, aber hochwertigen Naturkosmetik-Pflege seid, die Feuchtigkeit spendet, pflegt und dabei nachhaltig produziert wird, dann schaut euch das Sortiment von @cattierparis_de unbedingt einmal näher an. Ob Serum, Nachtpflege oder andere spannende Produkte – hier findet jede Haut, was sie braucht.

✨ Absolute Empfehlung von mir – für euch, eure Haut und ein gutes Gefühl.