Venatrix – Dämonenjäger von nebenan

Bei uns ist mal wieder etwas ganz Besonderes eingezogen – und mein Sohn hat schon Tage vorher ungeduldig darauf hingefiebert. Die Rede ist von Venatrix – Dämonenjäger von nebenan, dem ersten Band einer neuen Fantasyreihe von Dr. Hendrik Lambertus, wunderbar düster und gleichzeitig witzig illustriert von Sarah-Lisa Hleb. Schon das Cover verspricht eine Mischung aus Spannung, Humor und richtig viel Action – und genau das bekommt man auch.

Die Geschichte dreht sich um die Geschwister Gero und Belladonna, die in eine Familie hineingeboren wurden, für die Dämonenjagd ungefähr so alltäglich ist wie für andere Leute der Abwasch. Im Hause Venatrix weiß man eben, was zu tun ist, wenn mal wieder etwas Krabbelndes, Fauchendes oder Krallenwet-zendes aus Infernalia auf der Erde auftaucht. Und normalerweise haben Gero und Bella die Lage auch gut im Griff – bis eines Tages ein kleiner, zotteliger Hund in ihr Leben tapselt.

Ein Hund, der Feuer spuckt.

Ein Hund, der eindeutig aus der Hölle stammt.

Ein Hund, der so unglaublich süß ist, dass man ihn beim besten Willen niemandem ausliefern kann.

Damit beginnt ein Abenteuer, das die Geschwister nicht nur an ihre Grenzen bringt, sondern sie tief in die Schattenwelt führt. Denn Fünkchen – so wird der Höllenhund liebevoll genannt – ist nicht nur verboten, sondern auch in echter Gefahr. Und plötzlich stehen Gero und Belladonna zwischen ihrer Pflicht als Dämonenjäger und ihrem Herz, das sich Hals über Kopf in diesen ungewöhnlichen Vierbeiner verliebt hat.

Was mir beim Lesen besonders gefallen hat, ist die kreative Welt, die hier aufgebaut wird. Die Dämonen sind so unterschiedlich, so fantasievoll, manchmal richtig schaurig und dann wieder überraschend niedlich, dass man beim Umblättern ständig Neues zu entdecken hat. Die Illustrationen sind dafür ein riesiger Pluspunkt – sie lockern nicht nur auf, sondern tragen richtig zur Atmosphäre bei.

Gero und Belladonna sind ein tolles Geschwisterduo. Während Bella mutig, entschlossen und ein echtes Naturtalent im Dämonenjagen ist, geht Gero die Dinge eher vorsichtig und überlegt an. Er zweifelt, hinterfragt, ist manchmal unbeholfen – und gerade das macht ihn so liebenswert. Mein Sohn konnte sich sofort mit ihm identifizieren. Gemeinsam bilden die beiden ein Team, das man sofort ins Herz schließt.

Der Schreibstil ist leicht, witzig, spannend und absolut mitreißend. Ich habe gemerkt, wie mein Sohn beim Vorlesen immer weiter nach vorne rückte, weil er unbedingt wissen wollte, was als Nächstes passiert. Und natürlich war Fünkchen unser gemeinsames Highlight – dieses kleine feuerspuckende Fellknäuel klaut wirklich in jeder Szene die Show.

Am Ende des Buches hat man das Gefühl, ein abgeschlossenes Abenteuer erlebt zu haben, und trotzdem bleibt genug Raum für Neugier und Vorfreude auf weitere Teile. Und ganz ehrlich? Wir würden am liebsten sofort weiterlesen.

Für alle, die Fantasy lieben, die Spaß an ungewöhnlichen Wesen haben und ein gutes Gleichgewicht zwischen Spannung und Humor zu schätzen wissen, ist Venatrix ein echter Geheimtipp. Ein großartiger Reihenauftakt – und ein Buch, das bei uns garantiert nicht das letzte Mal gelesen wurde.


„Das NEINhorn – Pop-up-Buch“ von Marc-Uwe Kling

Vielleicht schon ein mögliches Weihnachtsgeschenk? 🎁

Ich kann euch heute ein ganz besonderes Buch zeigen – ein Buch, das nicht nur durch seine Geschichte, sondern vor allem durch seine außergewöhnliche Gestaltung begeistert.

Die Rede ist von „Das NEINhorn – Pop-up-Buch“ von Marc-Uwe Kling, herrlich illustriert von Astrid Henn mit fantastischen Pop-up-Kunstwerken von Tina Kraus.

Im Herzwald kommt ein schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt – alle sind überglücklich, füttern es mit gezuckertem Glücksklee, reden in Zuckersprache und sind einfach rundum nett. Nur das kleine Einhorn? Das hat auf das ganze rosa Zuckerguss-Getue so gar keine Lust und sagt einfach ständig: „Nein!“

So beginnt die Geschichte des wohl widerspenstigsten, eigensinnigsten und gleichzeitig charmantesten Einhorns der Welt – dem NEINhorn.

Eines Tages reicht es ihm, und es bricht aus seiner Zuckerwattewelt aus. Draußen trifft es auf den WASbären, der nie richtig zuhört, den NAhUND, dem echt alles egal ist, und schließlich auf die KönigsDOCHter, die grundsätzlich immer das letzte Wort haben muss. Eine herrlich schräge Truppe, die sich auf Anhieb versteht – oder zumindest auf ihre ganz eigene Art.

Und jetzt das Beste: In dieser Super-Spezial-Deluxe-Ausgabe kommt die ganze Geschichte im spektakulären Pop-up-Format daher. Schon beim Aufschlagen springt einem der Herzwald fast entgegen – bunt, lebendig und detailverliebt. Jede Seite verwandelt sich in eine kleine Bühne, auf der die Figuren regelrecht zum Leben erwachen.

Die Umsetzung ist einfach genial. Manche Szenen sind so filigran und verschachtelt gestaltet, dass man kaum glauben kann, wie das alles überhaupt funktioniert. Beim Umblättern falten sich die kunstvollen Gebilde wie von Zauberhand wieder zusammen – nur um auf der nächsten Seite erneut aufzublühen. Besonders beeindruckend ist der riesige Turm mit der herabschauenden KönigsDOCHter – ein echtes Pop-up-Kunstwerk!

Aber auch die kleinen Effekte haben es in sich: Klappen, Räder, bewegliche Elemente – das NEINhorn wälzt sich im Matsch, der Dialog „NEIN! – DOCH!“ kann durch Drehen lebendig gemacht werden, und überall gibt es winzige liebevolle Details zu entdecken.

Die Illustrationen sind, wie man es von Astrid Henn kennt, farbenfroh, witzig und voller Charme. Das NEINhorn ist genauso trotzig und süß, wie man es liebt, der WASbär mit seinem flauschigen Fell ein echter Publikumsliebling, und der NAhUND bringt mit seinem leicht verpeilten Blick jedes Mal zum Schmunzeln.

Ich finde, dieses Buch ist weit mehr als eine Neuauflage – es ist ein kleines Kunstwerk, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Es lädt zum Staunen, Lachen und Wiederentdecken ein, und selbst wer die Geschichte schon kennt, wird hier noch einmal völlig neu eintauchen.

Ob als besonderes Geschenk, als Highlight unterm Weihnachtsbaum oder einfach so zum gemeinsamen Schmökern – dieses Pop-up-Buch ist ein echter Hingucker und macht einfach glücklich.

„Das NEINhorn – Pop-up-Buch“ ist laut, bunt, frech und mit ganz viel Herz – so, wie man es von Marc-Uwe Kling kennt. Es steckt voller Witz, Überraschungen und handwerklicher Kunst. Ein Must-have für alle NEINhorn-Fans – und für alle, die Bücher lieben, die Leben in sich tragen.


‚Maris Märchen‘ von Shari und André Dietz

 Manchmal begegnen einem Bücher, die nicht nur unterhalten, sondern etwas in einem anstoßen – ‚Maris Märchen‘ von Shari und André Dietz ist genau so ein Buch. Ein Buch, das gleichzeitig zum Lachen bringt, berührt und nachdenklich macht. Ein Buch, das zeigt, wie bunt, vielfältig und wunderbar unterschiedlich unsere Welt ist.

Schon das Konzept ist etwas ganz Besonderes: Mari findet, dass klassische Märchen dringend eine Generalüberholung brauchen – und das auf die charmanteste Art! Hier heißt das „Rumpelstilzchen“ zum Beispiel „Jochen-Günther“, der von allen nur „Humpelstilzchen“ genannt wird, weil er ein Bein hat, das etwas kürzer ist. Doch statt böse zu sein, möchte er eigentlich nur helfen. Und auch „Downröschen“ oder „Handikäppchen“ bekommen hier ihre eigene Stimme – klug, witzig und herzerwärmend.

Diese Geschichten schaffen etwas, das gar nicht so leicht ist: Sie brechen mit alten Klischees, ohne die Märchenmagie zu verlieren. Ganz im Gegenteil – sie füllen sie mit neuer Bedeutung. Die Autor*innen schreiben mit so viel Empathie und Humor, dass man beim Lesen immer wieder schmunzeln muss, während man gleichzeitig merkt, wie wichtig die Botschaft dahinter ist: Anders sein ist kein Makel. Es ist einfach normal.

Was ich an diesem Buch besonders liebe, ist der Ton. Es ist kein erhobener Zeigefinger, keine schwere Kost. Stattdessen erzählen Shari und André Dietz mit Leichtigkeit, Witz und einem liebevollen Augenzwinkern von Themen wie Inklusion, Vielfalt und Akzeptanz. Sie nehmen ihre Leser ernst – egal ob klein oder groß – und schaffen es, eine Brücke zwischen Spaß und Bedeutung zu schlagen.

Die Illustrationen von Saskia Gaymann sind dabei das Tüpfelchen auf dem i. Bunt, lebendig und voller Herz – sie ergänzen die Geschichten perfekt. Ihre Figuren wirken so natürlich und selbstverständlich verschieden, dass man sich fragt, warum das überhaupt etwas Besonderes sein sollte. Genau das ist die Stärke dieses Buches: Es zeigt Vielfalt, ohne sie erklären zu müssen.

Beim gemeinsamen Lesen haben wir oft gelacht, gestaunt und kurz innegehalten. Es gibt so viele kleine Momente, in denen man denkt: Ja, genau so sollte die Welt sein – offen, herzlich und bunt.

Maris Märchen‘ ist nicht nur ein Buch über Inklusion, es ist ein Buch über das Leben. Über Freundschaft, Mut, Toleranz und das Schöne daran, man selbst zu sein. Ein Buch, das Kinder stärkt und Erwachsenen sanft den Spiegel vorhält.

Ein echtes Herzensbuch, das in keinem Regal fehlen sollte – zum Vorlesen, Verschenken oder einfach zum Immer-wieder-Reinblättern. Denn wenn Märchen so erzählt werden, dass sich jedes Kind wiederfinden kann, dann haben sie ihre Magie wirklich zurückgewonnen. ✨


Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat – Wenn Familienausflüge zum Abenteuer werden

Kennt ihr das auch? Diese berühmt-berüchtigten Familienfahrten, die eigentlich ganz harmlos starten sollen – und dann irgendwie völlig aus dem Ruder laufen? Genau da setzt das neue Buch von Marc-Uwe Kling an, herrlich illustriert von Astrid HennDer Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ – der fünfte Band der genialen Reihe Trubel bei Tiffany.

Schon der Titel lässt erahnen, dass hier kein gewöhnlicher Ausflug bevorsteht. Und ganz ehrlich: Es ist genau so chaotisch, absurd und urkomisch, wie man es sich vorstellt.

Großtante Ilse heiratet. Zum vierten Mal. Und natürlich muss die ganze Familie hin – mit dem Auto, nach Wuppertal. Das ist für Tiffanys Eltern selbstverständlich, auch wenn die Begeisterung sich bei allen in Grenzen hält.

Mama kämpft schon beim Packen mit den Nerven, Papa ärgert sich über einen Kratzer im Auto, Oma sucht ihr Handy (und verliert zwischendurch gefühlt alles andere), Opa will eigentlich lieber mit dem Zug fahren, und Tiffanys große Schwester hat ganz eigene Teenager-Probleme.

Nur Tiffany selbst ist wie immer voller Vorfreude – das kleine Herz der Familie, neugierig, unerschrocken und mit einer ordentlichen Portion kindlicher Weisheit ausgestattet. Wäre da nicht ihr Bruder Max, der nach einer „Party bei einem Freund“ etwas blass um die Nase ist. Und schon nach kurzer Zeit wird klar: Diese Fahrt wird keiner so schnell vergessen …

Marc-Uwe Kling beweist einmal mehr, dass er ein Meister darin ist, Familienalltag mit einem liebevoll-satirischen Blick zu erzählen. Sein Humor trifft mitten ins Herz – mal augenzwinkernd, mal herrlich übertrieben, aber immer mit so viel Wärme, dass man beim Lesen einfach nur lacht. Kinder verstehen die Situationskomik, Eltern schmunzeln über die vielen kleinen Seitenhiebe auf den ganz normalen Wahnsinn des Familienlebens.

Die Dialoge sprühen vor Witz und Tempo, und Astrid Henns farbenfrohe, wunderbar chaotische Illustrationen machen das Ganze zu einem echten Erlebnis. Man entdeckt auf jeder Seite kleine Details, die perfekt zum Text passen und die Geschichte noch lebendiger machen.

Besonders schön finde ich, wie die Figuren in all ihrem Durcheinander trotzdem liebenswert bleiben. Ja, sie sind überzeichnet – aber jeder von uns erkennt sich irgendwo wieder. Die überforderte Mutter, der genervte Vater, die Großeltern, die mit eigenen Macken glänzen, und mittendrin Kinder, die das Chaos mit Gelassenheit und Humor ertragen.

Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat ist wieder ein Volltreffer. Ein Buch, das man laut vorlesen sollte, weil es beim gemeinsamen Lesen doppelt so viel Spaß macht. Es ist laut, bunt, chaotisch – aber auch herzenswarm, ehrlich und so nah am echten Familienleben, dass man sich manchmal fragt: „Moment mal … hat Marc-Uwe Kling vielleicht heimlich in unserem Auto mitgehört?“ 😄

Für uns ist dieser Band wieder ein absolutes Highlight. Eine Geschichte, die zeigt, dass Familienchaos eben dazugehört – und dass man am Ende über fast alles lachen kann.

Ein großartiges Buch für Kinder ab etwa 6 Jahren, das auch Eltern garantiert zum Kichern bringt. Familienwahnsinn pur – zum Vorlesen, Mitlachen und Wiedererkennen! 🚗💨


Bitte nicht öffnen, sonst … Tierisch vampirisch!

 Heute wird’s gruselig, lustig und richtig spannend – genau das Richtige für die Halloweenzeit! 🎃👻

Ich habe heute ein Buch für euch, das besonders die kleinen Erstleser begeistern wird (und, ganz ehrlich – auch uns Großen ein Lächeln entlockt hat).

Bitte nicht öffnen, sonst … Tierisch vampirisch!“ von Charlotte Habersack, mit den großartig verrückten Illustrationen von Fréderic Bertrand, ist der dritte Band der beliebten Reihe – diesmal in einer Version speziell für Leseanfänger.

Schon das Cover schreit nach Spaß und Abenteuer, und kaum schlägt man das Buch auf, ist man mitten im Chaos von Nemo, Oda und Fred. Alles beginnt mit einem geheimnisvollen Päckchen – darauf steht in dicken Buchstaben: Bitte nicht öffnen! Na, wer kann da schon widerstehen? Natürlich öffnet Nemo es … und zack, beginnt das nächste fantastische Abenteuer!

Aus dem Paket schlüpft diesmal Vampiranja – eine Schminkpuppe mit Vampirzähnen, die zwar ganz schön gruselig aussieht, aber eigentlich total lieb ist. Nur dumm, dass ihre Katze Igitty ausgebüxt ist und jetzt irgendwo im stockdunklen Boring herumstreunt! Also machen sich Nemo und seine Freunde auf die Suche – vom Friseursalon über finstere Straßen bis hin zur alten Burg, wo sie hoffen, die kleine Vampirkatze zu finden. Aber womit lockt man eigentlich eine Vampirkatze an? 🤔

Was ich an diesem Buch so liebe: Es ist einfach perfekt für Kinder, die gerade das Lesen lernen. Große Schrift, kurze Sätze und viele farbenfrohe, witzige Bilder machen das Lesen leicht und motivieren, weiterzublättern. Die Comicelemente sind richtig gelungen – sie greifen die Sehgewohnheiten der Kinder auf und sorgen dafür, dass die Geschichte lebendig und modern wirkt.

Trotz der einfachen Sprache steckt hier ganz viel Witz, Spannung und Herz drin. Die Freundschaft zwischen Nemo, Oda und Fred ist wunderbar ehrlich und humorvoll – und das verrückte, leicht gruselige Setting sorgt dafür, dass man sich sofort in diese kleine Welt hineinträumt. Mein Großer ist eigentlich schon in der dritten Klasse, aber auch er hatte richtig Spaß mit diesem Buch. Wir haben gemeinsam gelesen, gelacht und ein bisschen gegruselt – genau so, wie es zu dieser Jahreszeit sein soll. 🍂✨

„Bitte nicht öffnen, sonst … Tierisch vampirisch!“ ist ein großartiger Einstieg in die Welt des Lesens – spannend, witzig und mit genau der richtigen Portion Grusel. Ein tolles Geschenk (nicht nur zu Halloween!) für kleine Abenteurer ab 6 Jahren, die Lust auf außergewöhnliche Geschichten und schräge Figuren haben.

Denn eins ist sicher: Wenn auf einem Paket Bitte nicht öffnen steht … dann MUSS man einfach wissen, was drin ist! 📦🦇


Graf Dackula – Ein Dackel mit Biss

Manche Bücher hüpfen einem sofort ins Herz, bevor man überhaupt die erste Seite umblättert. Und bei diesem hier war klar: Das muss ich mit meinen Kindern lesen! Warum? Weil mein erster Hund ein kleiner, mutiger Rauhaardackel namens Nico war. Er hat mich durch meine ganze Kindheit begleitet, war mein treuester Freund, mein Geheimnishüter, mein Abenteuerpartner. Sobald ich also „Graf Dackula“ entdeckt habe, war die Entscheidung getroffen – dieses Buch ist wie eine liebevolle Erinnerung an meinen eigenen Dackel, nur eben mit einer ordentlichen Portion Vampir-Charme. 🖤🐾

Geschrieben wurde ‚Graf Dackula – Ein Dackel mit Biss‘ von Max Osswald, illustriert von Merle Goll – und die beiden haben gemeinsam etwas erschaffen, das wirklich bei der ganzen Familie für strahlende Augen sorgt.

Schon der Einstieg macht neugierig:

Was raschelt denn da im Schatten? Eine Schnecke, die auf einem Mini-Motorrad unterwegs ist? Ein alter Schuh, der plötzlich Beine bekommt? Nein, weit gefehlt! Hier kommt Graf Dackula – schauerlich, eckzahnig und gaaaanz sicher furchterregend … zumindest glaubt er das.

Denn die anderen Hunde lachen ihn aus:

Wie soll ein Dackel bitteschön ein echter Vampir sein?

So niedrig am Boden – und dann mit Kostüm?

Aber Graf Dackula lässt sich nicht unterkriegen!

Ein echter Vampir weiß, wer er ist.

Ein echter Vampir gibt nicht auf.

Ein echter Vampir … beißt sich durch! 😄

Und so macht sich Graf Dackula auf die Suche nach Gefährten, die seine Liebe zu Kostümen teilen. Was er dabei findet? Eine wunderbar bunte Truppe und die wohl außergewöhnlichste Party des Jahres!

✨ Was dieses Buch so besonders macht:

• liebevoll überdrehter Humor – für Kinder und Erwachsene

• viele herrliche Details in den Illustrationen

• kleine versteckte Witze für die Großen

• eine Botschaft, die mitten ins Herz trifft:

Gemeinschaft entsteht dort, wo wir uns so zeigen dürfen, wie wir sind.

Mir gefällt besonders, dass hier gefeiert wird, wie unterschiedlich alle sind – und dass gerade das eine großartige Stärke ist. Manchmal sind Freundschaften nämlich viel überraschender, als man denkt.

Wir haben beim Lesen wahnsinnig viel gelacht und immer wieder neue Kleinigkeiten in den Bildern entdeckt. Und während meine Kinder sich am Dackel-Vampir kaum sattsehen konnten, war ich in Gedanken bei meinem Nico – der sich sicher köstlich amüsiert hätte, über einen Dackel, der die Welt ein bisschen bissiger machen möchte. 🐶🦇

„Graf Dackula“ ist ein herrlich schräges Bilderbuch ab ca. 4 Jahren – perfekt für die schaurig-schöne Herbstzeit … aber ehrlich gesagt: Humor und Herz gehen doch das ganze Jahr!

Ein Buch für alle, die lachen wollen.

Für alle kleinen Mutigen.

Und für alle, die Dackel einfach im Herzen tragen. ♥


👻 Halloweenzeit ist Lesezeit! 👻

Da dürfen natürlich gruselige Bücher nicht fehlen – und diese Woche dreht sich bei uns alles um schaurig-spannende Geschichten, die Gänsehaut machen, ohne wirklich Albträume zu bescheren.

Heute starte ich mit einer Reihe, die bei uns Zuhause schon lange ganz hoch im Kurs steht: „SpooKI“ von Ruth Rahlff, mit den genialen Illustrationen von Timo Grubing.

Und kaum zu glauben – wir sind tatsächlich schon beim fünften Band angekommen! 🖤

📖 SpooKI – Ein Spuk kommt selten allein

Irgendetwas geht hier nicht mit rechten Dingen zu – das merken Robert, Isabella und Lorenzo sofort. Schon der Einstieg in die Geschichte ist rasant, witzig und geheimnisvoll. Diesmal führt ihr neuer Auftrag sie in ein altes Haus, in dem seltsame Dinge passieren: Türen schlagen wie von Geisterhand, Schatten huschen über die Wände und die Tante ihres Klienten ist völlig außer sich vor Angst. 😱

Doch ist hier wirklich ein Dämon am Werk? Oder steckt vielleicht doch jemand ganz anderes hinter dem Spuk? Die drei Freunde – zusammen mit der cleveren KI Medusa – setzen alles daran, das Rätsel zu lösen. Und natürlich kommt wieder alles ganz anders, als man denkt…

Ich liebe, wie Ruth Rahlff Spannung, Humor und Freundschaft in dieser Reihe miteinander verwebt. Die Figuren sind herrlich lebendig, frech und charmant, und die kleinen technischen Details rund um die KI machen die Geschichte modern und besonders. Auch die Illustrationen von Timo Grubing tragen unheimlich viel zur Atmosphäre bei – ein bisschen gruselig, ein bisschen verrückt, aber immer mit einem Augenzwinkern.

Meine Jungs haben wieder total mitgefiebert, gelacht, ein bisschen gezittert – und sich natürlich schon gefragt, wann wohl der nächste Band erscheint. 🙈

Diese Mischung aus Abenteuer, Witz und leichtem Grusel funktioniert einfach jedes Mal aufs Neue. Und auch ich als Mama hatte wieder richtig Spaß beim Mitlesen.

„SpooKI – Ein Spuk kommt selten allein“ ist ein Buch, das das ganze Jahr über Spaß macht – aber rund um Halloween natürlich noch ein bisschen mehr. 🕷️🎃

Eine klare Leseempfehlung von uns für alle, die spannende Geschichten lieben, gerne rätseln und sich auch mal trauen, hinter die Schatten zu blicken.

Erstaunliches Universum – eine Reise durch Raum, Zeit und grenzenlose Neugier 🚀✨

Kennt ihr dieses Gefühl, wenn man ein Buch aufschlägt und sofort hineingezogen wird – nicht in eine Geschichte, sondern in eine ganze Galaxie voller Wunder? Genau so ging es uns mit „Erstaunliches Universum“ aus dem DK Verlag, geschrieben von Josh Barker und gestaltet von Sophie Allan.

Das Buch ist eine echte Einladung, sich auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch das Weltall zu begeben – und das mit einer Mischung aus Wissen, Staunen und ganz viel Wow-Momenten! 

Schon das Cover ist ein echter Hingucker: funkelnde Sterne, leuchtende Planeten und dieser Hauch von Abenteuer, der einen sofort neugierig macht. Im Inneren erwartet uns eine fantastische Mischung aus atemberaubenden Fotos, cleveren Illustrationen und spannendem Wissen rund um Raumfahrt, Planeten, Sterne und Galaxien.

Was sind eigentlich Sterne? Können Galaxien wirklich kollidieren? Und – mein persönlicher Favorit bei den Kinderfragen – wie funktioniert eine Toilette im All? 😂

All diese Fragen (und viele mehr) werden hier so erklärt, dass sie Kinder wirklich verstehen – aber auch Erwachsene begeistert weiterlesen.

Mein Großer (10) war sofort Feuer und Flamme. Er hat jede Seite verschlungen, kommentiert, gestaunt und mir mit funkelnden Augen Dinge erklärt, die ich selbst längst vergessen hatte. Genau das liebe ich an guten Kindersachbüchern: Sie bringen Wissen zum Leuchten. 💫

Das Buch führt von den Anfängen des Universums – dem Urknall – bis hin zu den neuesten Entdeckungen der modernen Raumfahrt. Man begleitet Astronauten auf ihren Missionen, erfährt Spannendes über schwarze Löcher, fremde Planeten und die unglaublichen Technologien, die uns überhaupt erst einen Blick in die Tiefen des Alls ermöglichen.

Besonders gelungen finde ich den Scrapbook-Look: scheinbar eingeklebte Notizzettel, handschriftliche Anmerkungen, kleine Zeichnungen und Fotos, die aussehen, als wären sie direkt aus einem echten Forscherjournal. Dadurch wirkt das ganze Buch unglaublich lebendig – fast so, als hätte man das Notizbuch eines echten Weltraumforschers in der Hand.

Und genau das macht den Reiz dieses Buches aus: Es ist nicht trocken oder schulisch, sondern ein echtes Abenteuer zwischen den Seiten. Man entdeckt, staunt, blättert zurück, verweilt – und verliert sich für einen Moment in den unendlichen Weiten.

Ein tolles Geschenk für alle kleinen (und großen 😉) Weltraum-Fans ab 10 Jahren – und für alle, die beim Blick in den Sternenhimmel spüren, wie viel es da draußen noch zu entdecken gibt. 🌠

„Erstaunliches Universum“ ist mehr als nur ein Sachbuch – es ist eine inspirierende Reise durch Raum und Zeit, die zeigt, wie spannend Wissen sein kann, wenn es mit Leidenschaft erzählt wird. Ein Buch, das Forschergeist weckt, Fragen aufwirft und kleine wie große Leser träumen lässt. 🚀💫


„Das Lexikon gruseliger Tiere“ – Wissen, Witz und jede Menge Aha-Momente

Könnt ihr euch noch an die Sachbücher aus eurer eigenen Kindheit erinnern? Diese etwas trockenen Wälzer mit vielen Fakten, wenig Bildern und null Humor? 😅 Zum Glück hat sich da in den letzten Jahren so einiges getan!

Wenn heute bei uns ein neues Sachbuch einzieht, ist die Begeisterung groß – nicht nur bei den Kindern, sondern tatsächlich bei uns allen. Und das sagt schon viel, oder?

Diesmal hat uns ein ganz besonderes Exemplar begeistert: „Das Lexikon gruseliger Tiere“ – geschrieben und illustriert von Philip Bunting.

Und der Titel hält, was er verspricht: Hier wird’s schaurig, spannend und unglaublich unterhaltsam!

Schon beim ersten Durchblättern war klar: Dieses Buch ist kein gewöhnliches Tierlexikon. Es geht um Lebewesen, die auf den ersten Blick furchteinflößend wirken – Vampire, Teufel, Monster und Riesen (und ja, ein Drache darf natürlich auch nicht fehlen 🐉). Aber die große Frage ist: Sind sie wirklich so gruselig, wie ihr Ruf behauptet?

Wir begegnen Tieren, die sich mit ihren eigenen Tricks verteidigen – von einem, das tatsächlich sein eigenes Blut verspritzt, bis hin zu einem, das aussieht wie ein gewöhnlicher Stein… nur dass man besser nicht darauftritt. (Spoiler: Er ist keiner! 😄)

Unser Sechsjähriger ist momentan völlig im Tierfieber und hat das Buch direkt an sich gerissen. Und unsere Dreijährige? Die ist sowieso immer mit dabei, sobald irgendwo ein Buch aufgeklappt wird. Also saßen wir alle gemeinsam um dieses herrlich bunte Lexikon herum, haben gestaunt, gelacht und uns manchmal auch ein kleines bisschen gegruselt. Genau so, wie Lesen mit Kindern sein sollte. 📖💛

Philip Bunting hat einfach ein Händchen dafür, Wissen mit Humor zu verbinden. Statt trockener Fakten bekommt man hier witzig geschriebene Texte, die vor Charme sprühen. Besonders genial finde ich, dass die lateinischen Tiernamen im Buch einfach durchgestrichen und durch originelle, humorvolle Bezeichnungen ersetzt wurden – das sorgt regelmäßig für Lacher, auch bei uns Erwachsenen!

Die Illustrationen sind – typisch Bunting – ein echter Hingucker. Farbenfroh, verspielt und mit so viel Liebe zum Detail, dass man jedes Tier minutenlang betrachten möchte. Trotz des humorvollen Stils bleibt aber immer klar: Diese Tiere sind in der Natur keine Kuscheltiere. Genau diese Balance zwischen Respekt und Spaß macht das Buch so gelungen.

Zwischen witzigen Zeichnungen, kleinen Infofeldern und klugen Randnotizen versteckt sich nämlich eine richtig schöne Botschaft:

➡️ Kein Tier ist wirklich „böse“.

➡️ Jedes Lebewesen folgt einfach seinem Instinkt.

➡️ Und wenn wir genau hinsehen, steckt hinter jedem Gruseltier etwas Wundersames und Wichtiges.

Gerade diese Haltung finde ich unglaublich wertvoll – besonders für Kinder, die anfangen, die Welt zu entdecken und verstehen zu wollen. „Das Lexikon gruseliger Tiere“ schafft es, Wissen zu vermitteln, Neugier zu wecken und gleichzeitig ein Gespür für die Natur zu fördern – und das alles mit einem Augenzwinkern.

Die kurzen, übersichtlichen Texte machen das Buch wunderbar zugänglich, auch für jüngere Leserinnen und Leser. Offiziell empfohlen wird es ab fünf Jahren – und das passt perfekt. Ab diesem Alter können Kinder wirklich in die Welt der Tiere eintauchen, die vielen Details aufnehmen und sich von den Illustrationen begeistern lassen.

Bei uns wandert das Buch garantiert nicht so schnell ins Regal zurück. Dafür steckt einfach zu viel drin, das man entdecken möchte – und beim nächsten Blättern findet man garantiert wieder ein neues Lieblingstier. 🦉🕷️🐊

„Das Lexikon gruseliger Tiere“ ist ein herrlich schräges, kluges und mit viel Humor gestaltetes Sachbuch, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Es verbindet Wissen und Witz, vermittelt Achtsamkeit für die Natur und sorgt für jede Menge Aha- und Lachmomente. Perfekt für neugierige Kinder ab 5 Jahren – und für alle, die beim Lesen gerne staunen, schmunzeln und lernen zugleich. 🌿💫


„Der achtsame Tiger: Mein Malbuch“ – Entspannung, Kreativität & ganz viel Urwaldmagie 🐅🌿

Nachdem wir den achtsamen Tiger schon in seinen Geschichten lieben gelernt haben, dürfen wir ihn jetzt auch mit Farben zum Leben erwecken!

Mit „Der achtsame Tiger: Mein Malbuch“ von Max & Niclas, wunderschön illustriert von Ekaterina Savic, geht es auf eine fantasievolle Reise durch den Urwald – und zwar mit ganz viel Ruhe, Achtsamkeit und Freude am Gestalten. 🎨✨

Wenn der Tiger morgens erwacht, beginnt ein Tag voller Farben, Formen und kleiner Entdeckungen. Auf jeder Seite wartet etwas Neues: Tiere, Pflanzen, feine Muster und verträumte Szenen, die nur darauf warten, ausgemalt zu werden. Dabei begleitet uns der Tiger achtsam durch den Tag und lädt zum bewussten Malen ein – nicht zu schnell, nicht zu perfekt, sondern ganz im eigenen Tempo. 🐾

Was dieses Malbuch so besonders macht, ist seine liebevolle Kombination aus Kreativität und Entschleunigung. Neben klassischen Ausmalbildern finden sich hier auch kleine Mandalas und Weitermalideen, die Kinder spielerisch dazu anregen, eigene Ideen einzubringen und Geschichten rund um den Tiger und seine Freunde zu erfinden. 🌸

Unsere Jungs waren sofort begeistert – vor allem, weil sie den Tiger schon aus den Geschichten kannten. Sie tauchten richtig in seine Welt ein, haben die Pflanzen bunt gestaltet, sich neue Tiere ausgedacht und ganz nebenbei ganz viel Ruhe und Konzentration gefunden.

Es ist wirklich schön zu sehen, wie ein Buch auf so sanfte Weise die Kreativität anregt und gleichzeitig Achtsamkeit vermittelt – ohne, dass es sich „pädagogisch“ anfühlt.

Das Malbuch ist ideal für Kinder ab 3 Jahren, aber auch größere Kinder (und, ich geb’s zu, Erwachsene 😉) werden daran ihre Freude haben. Es fördert Konzentration, Kreativität und die Fähigkeit, im Moment zu sein – und das auf eine so spielerische Art, dass man gar nicht merkt, wie gut es tut.

Die Illustrationen von Ekaterina Savic sind wie immer ein Traum – weich, lebendig und voller liebevoller Details, die man immer wieder neu entdecken kann. Ein echtes kleines Kunstwerk, das zum Träumen und Abschalten einlädt.

Und jetzt aufgepasst! 🐯💛

Bleibt unbedingt dran – denn ihr könnt das tolle Set mit dem achtsamen Tiger schon bald gewinnen!

Perfekt, um euch ein Stück Urwald-Achtsamkeit direkt nach Hause zu holen. 🌿✨