'So grosse Gefühle', von Jan-Uwe Rogge und Benediktiner Anselm Grün

*Werbung - Rezensionsexemplar*

Und wieder hat mich ein schöner Ratgeber für Kinder erreicht 'So grosse Gefühle', von Jan-Uwe Rogge und Benediktiner Anselm Grün, erschienen im GU Verlag.

https://www.gu.de/produkte/partnerschaft-familie/erziehung-und-familienleben/so-grosse-gefuehle-rogge-2020/

Jedes Kind erlebt von Anfang an starke Gefühle: unbändige Freude, wenn etwas gelungen ist, Momente von großem Glück, wenn es sich geborgen fühlt. Auf so positive Emotionen wird viel Wert gelegt: Kinder sollen glücklich sein.
Doch auch Tränen, Zorn und Frustration, die Trauer über kleine und große Abschiede und Neuanfänge gehören zum Kindsein dazu. Erwachsene reagieren in solchen Momenten unsicher, bagatellisieren kindliche Gefühle. „Du musst nicht traurig sein!“ Oder: „Das ist doch nicht so schlimm!“ Mit solchen Sätzen fühlen sich Kinder allein gelassen. Dieses Buch zeigt, dass in den glücklichen wie in den unglücklichen Augenblicken des Alltags Kräfte enthalten sind, die Mut machen und an denen Kleine und Große wachsen können. Mit viel Feingefühl und Verständnis helfen die Autoren, Gefühle der Kinder ernst zu nehmen, zu begleiten und mitten im größten Sturm ein stabiler Leuchtturm zu bleiben.

Es handelt sich dabei um eine Zusammenarbeit zweier altbekannter Autoren, der Benediktiner Anselm Grün bietet seit vielen Jahren meditative Texte und spirituelle Ratgeber. Als anderer Autor kommt Jan-Uwe Rogge dazu, seit Jahrzehnten ist er Autor, Referent und Berater in Familienfragen. Unaufgeregt und die Welt nicht allzu ernst nehmend hilft Rogge in Erziehungsdingen weiter. Genau das ist die Stärke des Buches. 

Die seelsorgerische Erfahrung eines Mönches und das großelterliche Wissen eines Pädagogik Kenners liefern Impulse, die woanders nicht zu finden sind. So werden für die Sorgen- und Gefühlswelt der Kinder auch Beispiele und Betrachtungen aus der christlichen Glaubenstradition besprochen. Dies bekommt gerade bei den heute oft umgangenen Themen wie Tod und Trauerarbeit eine besondere Qualität. Hier liest man über den Umgang der Trauer bei Kindern und erfährt, wie wichtig aktives Abschiednehmen und gemeinsame (neue) Trauerrituale sein können. 

Außerdem wird in dem Buch offen, über das Thema Tod und wie dies von Kindern verarbeitet wird, gesprochen. Ein Thema, dass meiner Meinung nach zu wenig vorkommt und doch so wichtig ist. 

Die beiden Autoren liefern hier ein sensibles Buch, das Familien und Kinder stärken möchte. Dazu kommt eine gute Mischung aus Beispielen und Erklärungen gepaart mit einem ansprechenden Layout und etlichen starken Fotos. 

Kinder durch Freude, Zorn und Traurigkeit begleiten“ füllt eine Lücke und ist im Gräfe und Unzer Verlag erschienen, der Hardcover Band mit 208 Seiten kostet 19,99 €. 

3 von 5 Sternen, da mir tatsächlich die religösen Ansichten etwas zu viel waren.